Theresia Reinhold
Sogol Faghani
Shamila Lengsfeld
Charlotte Siebenrock
Mo Jäger
Katrin Schüler-Springorum
Monika Treut
Andreas Hammer
River Matzke
Tim-Fabian Hoffmann
Nico Woche
Uli Decker
Martin Bruchmann
Jörn Grosse
Illi Anna Heger
Hanne Kah
Lutz Schmökel
Tessa Hart
Lin Bender
Sophie de Frenne
Ben Knop
Lars Schmidtke
Jan Bastel
Marcello Liscia
Dieter Rita Scholl
Anouk Elias
Christos Acrivulis
Lori Baldwin
Adél Onodi
Sylva Häutle
Stephan Phin Spielhoff
Dominik Schmitt
Maj Weidlich
Ben Boehm
Martin E. Schleker
Heiko Zupke
Antonia Leyla Schmidt
Caspar Weimann
Armin Schneider

Presse Links 

„Sichtbarkeit und Vielfalt: Fortschrittsstudie zur audiovisuellen Diversität“ – Ergebnisse zum Bereich TV veröffentlicht

Ernüchterndes, aber nicht überraschendes Ergebnis der Studie:
„Nur rund 2 Prozent der im Beobachtungszeitraum erfassten Personen waren nicht hetereosexuell.

2017 lieferte eine Studie der Universität Rostock erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme der Geschlechterdarstellungen im deutschen TV und Film. Sie zeigte eine drastische Schieflage: Frauen waren deutlich unterrepräsentiert, traten meist in klischeehaften Rollen und Kontexten auf und verschwanden nach dem 30. Lebensjahr sukzessive vom Bildschirm.

Gemeinsam mit den vier großen TV-Sendergruppen und Filmförderungen hat die MaLisa Stiftung von Maria und Elisabeth Furtwängler erneut eine Untersuchung auf den Weg gebracht, um zu messen, was sich seither getan hat. Die Ergebnisse der Studie „Sichtbarkeit und Vielfalt: Fortschrittsstudie zur audiovisuellen Diversität“ für den Bereich TV wurden am 5.10.2021 in Berlin vorgestellt. 

Neben Geschlecht und Alter wurden für die aktuelle Untersuchung auch die Vielfaltsdimensionen Migrationshintergrund/ethnische Zuschreibung, sexuelle Orientierung und Behinderung untersucht. Durchgeführt wurde sie unter der Leitung von Prof. Dr. Elizabeth Prommer vom Institut für Medienforschung der Universität Rostock. Gefördert wurde sie von ARD und ZDF, ProSiebenSat.1, RTL Deutschland sowie der Film- und Medienstiftung NRW, der Filmförderungsanstalt FFA, dem FilmFernsehFonds Bayern, dem Medienboard Berlin-Brandenburg und der MaLisa Stiftung.

Mittels einer repräsentativen Stichprobe wurden die Produktionen von 17 TV-Vollprogrammen- und vier Kinder-TV-Sendern für 2020 ausgewertet. Insgesamt wurden rund 25.000 Protagonist*innen und Hauptakteur*innen aus 3.000 TV-Sendungen sowie rund 8.000 aus 3.800 Kinder-TV-Produktionen analysiert. Die Ergebnisse beziehen sich bei den TV-Vollprogrammen auf deutsche Produktionen sowie solche mit deutscher Beteiligung aus der fiktionalen und non-fiktionalen Unterhaltung und Information. Für den Bereich Kinderfernsehen wurden Produktionen aus allen Ländern einbezogen.

Die zentralen Ergebnisse zeigen:

  1. Das Geschlechterverhältnis ist weiterhin unausgewogen. Auf eine Frau kommen über alle TV-Programme hinweg nach wie vor rund zwei Männer.
  2. Es gibt jedoch positive Entwicklungen: 
  • In den fiktionalen TV-Produktionen von 2020 ist das Geschlechterverhältnis nahezu ausgewogen.
  • Im Vergleich zu 2016 wird der Altersgap in der TV-Fiktion insgesamt kleiner.
  • In den Informationsformaten erklären Männer nicht mehr allein die Welt.
  1. Handlungsbedarf besteht in folgenden Feldern:
  • Männer kommen immer noch am häufigsten als Experten zu Wort – auch in Berufsfeldern, in denen überwiegend Frauen arbeiten.
  • Es gibt eine große Ungleichheit in der Moderation von (Quiz-)Shows.
  • Das Kinderfernsehen ist insgesamt immer noch unausgewogen. In Produktionen des Jahres 2020 werden aber mehr weibliche Protagonist*innen und Figuren sichtbar.
  • Behinderung, sexuelle Orientierung, Migrationshintergrund und Zuschreibungen der ethnischen Herkunft sind nicht so vielfältig sichtbar, wie in der Bevölkerung verteilt.“

(aus der PM der MaLisa Stifung)

Die vollständigen Ergebnisse finden Sie hier

Gepostet am 05. Oktober 2021

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

JETZT
Mitstreiter*in
werden

Haben Sie Interesse an unserer Arbeit oder unseren Themen oder wollen Sie sich aktiv einbringen?

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

Um die Arbeit des ehrenamtlichen Vereins zur Durchführung des QMS AWARD zu unterstützen, freuen wir uns über jede Spende. Jeder Euro zählt!
(Ab 300 € gibt es eine Spendenquittung, bei Beträgen darunter genügt der Überweisungsnachweis.)

QMS AWARDS e.V.
Deutsche Skatbank
IBAN: DE47 8306 5408 0005 2268 21
BIC: GENO DEF1 SLR

Oder per Paypal

Nach oben