Enno Müller-Stephan
Ilonka Petruschka
Rüdiger Bach
Vanessa Cutraro
Laura Tamoj
Oliver Donks
Monika Treut
Christos Acrivulis
Matthieu Svetchine
Kristin Suckow
Aşkın-Hayat Doğan
Juliane Rump
Lucia Kotikova
Ingo Raabe
Eva Tepest
Adrian Djokić
Paolo Laganà
Patrick Schuckmann
Olaf Heilemann
Oska Borcherding
Torsten Lenkeit
Toni Karat
Sven Rebel
Ingo Rasper
Samuel Bereuther
Richard Hahn
Fionna Frank
Sarah Palarczyk
Alina Hünting
André Kraft
Markus Olpp
Percival Duke
Mehmet Sözer
Benedikt Langmantl
Kerstin Ahlrichs
Marcel Frank
Lan Rommel
Branko Buchberger
Christian Hug

Presse Links 

Lang erwartete Reform des FFG 2025 in puncto sozialer Nachhaltigkeit gescheitert

Das vorläufige Aus für den “Beirat für Chancengleichheit und Vielfalt” der Filmförderungsanstalt (FFA) ist besiegelt. Seit 2019 setzen wir uns dafür ein, dass Diversität und Geschlechtergerechtigkeit im Filmförderungsgesetz (FFG) verankert wurden. Mit der großen Reform des Gesetzes von Kulturstaatsministerin Roth sollte ein großer Wurf auch für diese Aspekte gelingen. Mit dem Ampel-Aus der Bundesregierung und dem Scherbenhaufen, der hinterlassen wurde, wurde nun aber der geplante Beirat, der die FFA in genau diesen Belangen beraten sollte geopfert. Ebenso wie die geplanten Passagen im Gesetz, in denen ausformuliert war, dass es zu den Aufgaben der FFA zählt, „darauf hinzuwirken, dass die Film- und Kinowirtschaft ökologisch nachhaltiger wird“ und „darauf hinzuwirken, dass in der Film- und Kinowirtschaft Belange der Diversität, Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Antidiskriminierung angemessen berücksichtigt werden“. – Das ist ein Schlag ins Gesicht der marginalisierten Menschen in unserer Gesellschaft und derer, die lange dafür gekämpft haben, die strukturellen Probleme zu Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierung und Chancengleichheit in der Filmbranche anzugehen und an der Wurzel zu packen!

zu unserem Statement

 

Update: 10.01.2025
Bei der Pressekonferenz der FFA hob ihr Vorstand Peter Dinges die Bedeutung von Diversität und Ökologie für die Qualität und Vielfalt des deutschen Films hervor und äußerte sein diesbezügliches Bedauern über den Kompromiss, der für die neue Reform gefunden wurde. Bei der Vergabe von Referenzpunkten, z.B., sei es nicht “um eine Bevormundung der Branche, sondern um gezielte Anreize” gegangen. “Das wäre ein innovativer Schritt gewesen, um Vielfalt im Filmschaffen vor und hinter der Kamera zu fördern.“ – Gleichzeitig bekräftigte er den Willen der FFA, sich auch außerhalb der gesetzlichen Regelung für Diversität und Nachhaltigkeit einsetzen zu wollen. Der Verwaltungsrat habe dazu die Möglichkeit.

zum Blickpunkt:Film-Artikel

Gepostet am 21. December 2024

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

BECOME
A MEMBER

Are you interested in our work or our topics or do you want to get actively involved?

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

Um die Arbeit des ehrenamtlichen Vereins zur Durchführung des QMS AWARD zu unterstützen, freuen wir uns über jede Spende. Jeder Euro zählt!
(Ab 300 € gibt es eine Spendenquittung, bei Beträgen darunter genügt der Überweisungsnachweis.)

QMS AWARDS e.V.
Deutsche Skatbank
IBAN: DE47 8306 5408 0005 2268 21
BIC: GENO DEF1 SLR

Oder per Paypal

To top