Daniel Kulle
Adél Onodi
Maximilian Moll
Karl Neubart
Florian Kamhuber
Ilonka Petruschka
Denis „Marshall“ Ölmez
Felix Hertneck
Riccarda Richter
Leonie Stäblein
Christos Acrivulis
Michael Gugel
Thomas Keller
Andrim Emini
Thomas Georgi
Zacker
Francesco Mincione Scharrnbeck
Karin Heisecke
Lara Torp
Maria Koehne
Robin Cadet
Driton Sadiku
Nico Hofmann
Stephan Kämpf
River Matzke
Anna Lucia Gustmann
Johannes Jarchow
Florian Gottschick
Marlene Pardeller
Dr. Andreas Bareiss
Antonio Peña
Sophie Averkamp
Lucy Ribeiro
Katharina Lüdin
Marcello Liscia
Laura Naumann
Maju Sartorius
Sven Serkis
Benjamin Gutsche

Aktionen News 

A

„Queer und sichtbar in den Medien – LSBTIQ* in die bayerischen Rundfunk- und Medienräte“ – Petition gestartet

Der Lesben- und Schwulenverband in Bayern (LSVD Bayern) und die Queer Media Society (QMS) haben gemeinsam eine Petition für mehr Vielfalt in den Medien gestartet. Die Organisationen fordern jeweils eine Vertretung für LSBTIQ* im Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks und im Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien.

Bereits 2014 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Zusammensetzung der Aufsichtsgremien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln sollen. Dennoch blieben LSBTIQ* in Bayern, als relevante gesellschaftliche Gruppe, bis heute von der Mitarbeit ausgeschlossen.

Dazu erklärt Markus Apel aus dem Landesvorstand des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) Bayern:
„Es ist kein Gefallen, mehr Menschen an der Gestaltung der bayerischen Medienlandschaft zu beteiligen, sondern eigentlich eine demokratische Notwendigkeit. Wir wollen, dass sich unsere vielfältige Gesellschaft in den Medien widerspiegelt. Nicht als Klischee, nicht als Problem, sondern als komplexe Realität. Mehr Sichtbarkeit trägt schließlich zur Anerkennung bei.“

„Es kommt nicht nur darauf an, DASS wir als LSBTIQ* gesehen werden, sondern auch WIE wir dargestellt werden und WER unsere Geschichten erzählt und umsetzt. Das gilt übrigens für alle Gruppen des Vielfaltsspektrums. Deshalb ist es von enormer Bedeutung, dass LSBTIQ* auch in den Entscheidungsebenen mitreden können.“, erklärt Kai S. Pieck, Initiator der Queer Media Society (QMS).

Hintergrund:
Nachdem LSBTIQ* in der Bundesrepublik über 60 Jahre von jeder Vertretung in Rundfunk, Fernsehen und Medien ausgegrenzt blieben, hat das Verfassungsgerichtsurteil von 2014 einen Wandel eingeleitet.
Seitdem wurde mit der Berufung von Vertreter:innen des LSVD beim ZDF, beim Deutschlandradio, beim Saarländischen Rundfunk und bei Radio Bremen erstmals auch LSBTIQ* die Teilhabe in den Aufsichtsgremien eröffnet. Auch in den Landesmedienanstalten von Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland haben LSBTIQ* mittlerweile Sitz und Stimme.

Zur Petition

 

Kampagnenvideo:

YouTube player

Gepostet am 10. März 2021

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

JETZT
Mitstreiter*in
werden

Haben Sie Interesse an unserer Arbeit oder unseren Themen oder wollen Sie sich aktiv einbringen?

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

Um die Arbeit des ehrenamtlichen Vereins zur Durchführung des QMS AWARD zu unterstützen, freuen wir uns über jede Spende. Jeder Euro zählt!
(Ab 300 € gibt es eine Spendenquittung, bei Beträgen darunter genügt der Überweisungsnachweis.)

QMS AWARDS e.V.
Deutsche Skatbank
IBAN: DE47 8306 5408 0005 2268 21
BIC: GENO DEF1 SLR

Oder per Paypal

Nach oben