Sylvia Mayer
Jasmin Riter
Stefan Hochgesand
Eva Medusa Gühne
Paul Spittler
Erkan Taskiran
Fabian Baecker
Annie Heger
Lenn Lamster
Lin Bender
Béla Belissima
Ruben Steingrüber
Julien Bigot
Richard Hahn
Michèle Lichtenstein
Jean Denis Rômer
Stephan Kämpf
Michael Schmitt
Karl Neubart
Sascha Thürmann
Stefan Nickel
Matthias Buss
Jan Bastel
Meik van Severen
Sandro Howald
Monty Arnold
Bernd von Fehrn
Dominik Schmitt
Clemens Schick
Karen Suender
Matt Lambert
Jörn Grosse
Jürgen Brüning
Christopher Bailey
Olaf Heilemann
Max Weiland
Rico Mahel
Nikolai Will
Katja Anton Cronauer

Aktionen News 

A

Erste Studie über den Mangel an Vielfalt in Rundfunkräten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit QMS-Beteiligung erschienen | 01.08.2022

Die Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) haben die erste Untersuchung über den Mangel an Vielfalt in Rundfunkräten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks veröffentlicht.

In zwölf Rundfunkräten beaufsichtigen Vertreter*innen der Gesellschaft die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland und sichern deren Unabhängigkeit. Die NdM-Studie geht der Frage nach, ob Rundfunkräte dem Anspruch gerecht werden, der in zahlreichen Gesetzestexten und Gutachten festgehalten worden ist: Als Kontrollgremien der öffentlich-rechtlichen Medien alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen in Deutschland mit einzubeziehen.

Es wurden Daten zu den zwölf Rundfunkräten sowie 542 Rundfunkrät*innen mit Blick auf deren Entsendeorganisationen erhoben und ausgewertet. Dazu gehören die neun Rundfunkräte der ARD-Rundfunkanstalten (BR – Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, MDR – Mitteldeutscher Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk, Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Saarländischer Rundfunk – SR.de, Südwestrundfunk, WDR), der Hörfunkrat des Deutschland Radios, der ZDF-Fernsehrat sowie der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW). Ebenfalls enthält die Untersuchung zahlreiche Interviews mit Expert*innen und amtierenden Rundfunkrät*innen sowie Praxisbeispiele und Empfehlungen für mehr Diversität in den Aufsichtsgremien der Öffentlich-Rechtlichen.

Die Studie ist der erste Überblick über die Besetzungspraxis, den Stand der Debatten und Gesetze sowie über alle amtierenden Mitglieder von Rundfunkräten in Deutschland mit einem Fokus auf die mangelnde Repräsentation gesellschaftlich benachteiligter Gruppen.

In Bezug auf Queerness wurde z.B. erhoben, dass queere Menschen erst seit 2015 in Rundfunkräten vertreten sind, sie fehlen bis heute in der Hälfte aller Rundfunkräte. (Unsere Petition „Queer und sichtbar in den Medien – LSBTIQ* in die bayerischen Rundfunk- und Medienräte“ ist am 12. Mai 2022 im Bayerischen Landtag gescheitert!).

Neben der QMS waren Leidmedien (Sozialhelden e. V.), Lesben- und Schwulenverband (LSVD), MaLisa Stiftung und ProQuote Medien an der Veröffentlichung beteiligt.

Die gesamte Studie „Welche Gesellschaft soll das abbilden? Mangelnde Vielfalt in Rundfunkräten und was dagegen hilft.“ gibt es im Download als barrierefreies auslesbares PDF oder barrierefrei auslesbar online.

Hier geht's zur Studie
Gepostet am 07. August 2022

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

JETZT
Mitstreiter*in
werden

Haben Sie Interesse an unserer Arbeit oder unseren Themen oder wollen Sie sich aktiv einbringen?

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

Um die Arbeit des ehrenamtlichen Vereins zur Durchführung des QMS AWARD zu unterstützen, freuen wir uns über jede Spende. Jeder Euro zählt!
(Ab 300 € gibt es eine Spendenquittung, bei Beträgen darunter genügt der Überweisungsnachweis.)

QMS AWARDS e.V.
Deutsche Skatbank
IBAN: DE47 8306 5408 0005 2268 21
BIC: GENO DEF1 SLR

Oder per Paypal

Nach oben