Dana Herfurth
Percival Duke
Carmen Yasemin Ipek
Jasmina Wesolowski
Lucia Kotikova
Dominik Bliefert
LCavaliero Mann
Jennifer Fritz
Dr. Andy Machals
Paula Knüpling
Lars Schmidtke
Bastian Schöttner
Noah Anderson
Benedikt Langmantl
Alina Hünting
Donnie Corvalan Gonzalez
Julz Ritschel
Ingo Rasper
Lutz Stoever
Sophie Reichert
Johannes Maria Schmit
Phant Petroff
Jol Rosenberg
Anne Roemeth
Daniel „Danil“ Knieps
Karsten Aurich
Laura Naumann
Christoph Gérard Stein
Hanna Plass (Plaß)
Tetyana Gryniva
Melissa Isabell Jäger
Eybe Ahlers
Anne Katz
Vanessa Most
Markus Tomczyk
Martin Tietjen
Boris C. Hoge-Benteler
Christian Bräuer
Niklas Bauer

Aktionen News 

A

Talk: „Deutsche Akademie für Fernsehen: Masterclass Diversität“ | 04.07.2020

Was bedeutet Diversität im eigentlichen Sinne und gebietet diese nicht, Vielfalt als Normalität der deutschen Gesellschaft im 21. Jahrhundert abzubilden? Um die Beantwortung eben dieser Fragen ging es Anfang Juli im Online-Talk „Masterclass Diversität“ der Deutschen Akademie für Fernsehen e.V..
Mit im Gespräch war dabei der Initiator der Queer Media Society – Kai S. Pieck (Drehbuchautor und Regisseur). Ansonsten in der Runde: Ilona Schulz (Schauspielerin, Sängerin und Sprecherin), Erwin Aljukic (Schauspieler, Tänzer und Sprecher, QMS-Netzwerker) Annabelle Mandeng (Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und DAfF-Mitglied) und Ercan Karaçayli (Schauspieler und Regisseur). Moderiert wurde die Runde von Manolya Mutlu (Casterin und DAfF-Mitglied). Host (DAfF) war Stephan Ottenbruch.

„Zu dieser Gesellschaft gehören Menschen mit Behinderung/Beeinträchtigung, Migrationshintergrund und aus verschiedenen Kulturen, Personen höheren Alters sowie diverser geschlechtlicher und sexueller Identität und individueller sexueller Orientierung ebenso wie Menschen unterschiedlichen Glaubens. Mit Geschlechtergerechtigkeit allein ist es jedenfalls noch lange nicht getan. Menschen mit Migrationshintergrund werden immer noch größtenteils archetypisch besetzt und klischeehaft dargestellt. Weder Behinderte/Beeinträchtigte noch queere Menschen sind wirklich sichtbar im deutschen Fernsehen. Ältere Menschen sind im Vergleich zur Realität unterrepräsentiert. Wie steht es um die Diversität im deutschen Fernsehen? Zugegeben, es gibt Fortschritte. Nach wie vor wird zu viel diskutiert und erklärt, wie divers – angefangen bei der Programmentwicklung bis zur Besetzung – man besetzen könnte, sollte, dürfte. Warum fehlt es noch allzu oft am Mut, neu und anders zu erzählen? Traut man dem Zuschauer gar nicht zu, anders fernsehen zu wollen? Geben nicht fast alle Formate Raum für eine authentisch diverse Besetzung? Welchen Einfluss haben Streaming-Dienste auf mehr Diversität? Ist es heute wirklich notwendig, um eine Diversitäts-Quote zu ringen?“

Der Online-Talk bei YouTube:

YouTube player

Gepostet am 04. Juli 2020

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

JETZT
Mitstreiter*in
werden

Haben Sie Interesse an unserer Arbeit oder unseren Themen oder wollen Sie sich aktiv einbringen?

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

Um die Arbeit des ehrenamtlichen Vereins zur Durchführung des QMS AWARD zu unterstützen, freuen wir uns über jede Spende. Jeder Euro zählt!
(Ab 300 € gibt es eine Spendenquittung, bei Beträgen darunter genügt der Überweisungsnachweis.)

QMS AWARDS e.V.
Deutsche Skatbank
IBAN: DE47 8306 5408 0005 2268 21
BIC: GENO DEF1 SLR

Oder per Paypal

Nach oben